Change – zwischen Kunst und Handwerk - Kurs 26-02-BE6 | Institut für systemische Impulse
Beratung

Change – zwischen Kunst und Handwerk

Stete Veränderung als Grundmodus aller Organisationen bildet die Basis dieses Seminar. Selbst die Veränderung ändert sich stetig. Wir werden uns im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst des Changes bewegen. Wir bearbeiten die zentrale Frage, nach welchen (systemischen) Prinzipien, Modellen, Methoden, Techniken, etc. entsprechende Transformationsprozesse gestaltet und gesteuert werden können.

Das Thema «Change» zählt mittlerweile zu den Kernkompetenzen von Berater*innen, Führungskräften, Projektleiter*innen und auch Mitarbeiter*innen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen, Ansätzen und Beratungsrollen in Veränderungsprozessen. Darüber hinaus erarbeiten wir mit Hilfe von praktischer Fallarbeit verschiedene Möglichkeiten, Change in Organisationen wirkungsvoll werden zu lassen.

Inklusive virtueller «Wrap-up»-Termin (via Zoom), voraussichtlich am 5.3.2026 von 19:00 bis maximal 21:00.

Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Anlässe für Change in Organisationen und Organisationsentwicklungsprozessen
  • Schulen der Organisationsberatung/Change
  • Modelle von Veränderungen in Organisationen
  • Menschliche Grundbedürfnisse in Veränderungen
  • Gestaltung von Beteiligungsprozessen
  • Umgang mit Emotionen und Widerständen
Mi 18.02.2026 -
Do 19.02.2026
weitere Termine
Freie Plätze
18.02.2026 09:30 - 17:30
19.02.2026 09:30 - 17:30
19.02.2026 09:30 - 17:30
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1040

Leitung:

Bild Roger Romano
Roger Romano
Coach, Supervisor, Organisationsberater, Transaktionsanalytiker
Bild Beate M. Schulze
Beate M. Schulze
Dr. rer. med., Coach und Organisationsberaterin, Supervisorin (BSO)

Weitere Termine:

Fr 04.07.2025 -
Sa 05.07.2025
Freie Plätze
Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Anlässe für Change in Organisationen und Organisationsentwicklungsprozessen
  • Schulen der Organisationsberatung/Change
  • Modelle von Veränderungen in Organisationen
  • Menschliche Grundbedürfnisse in Veränderungen
  • Gestaltung von Beteiligungsprozessen
  • Umgang mit Emotionen und Widerständen