In einer Organisation zu coachen ist nicht einfach. Man muss ein Verständnis des Settings «Coachen in Organisationen» haben, um die Ausgangslage für ein gelingendes Coaching zu schaffen.
Viele Unternehmen und Organisationen nutzen interne und externe Coaching-Angebote als bewährte und wichtige Unterstützungsmöglichkeit. Coaches haben gleichzeitg mit organisationalen Ausgangslagen (Organisatinsmodellen, -typen, -phasen, Situation, Zustand, etc.), der Komplexität (zB. Spannungsfelder, Paradoxien, Entscheidungsprämissen) und verschiedenen inhaltlichen Themen (Führung, Projekte, Change, Teamdynamiken, usw.) zu tun. Das alles führt zu unterschiedlichsten Auftragslagen (u.a. Dreieckskontrakte mit HR und/oder Vorgesetzten, Projektleiter*innen) oder speziellen Coachingsettings (Einzel- und Teamcoaching, mentoring- und/oder trainingsartigen Coachings, etc.)
- Wie orientieren sich Coaches in solchen Aufträgen?
- Wie gehen Coaches mit Organisations-Themen im Coaching um?
- Und wie mit (impliziten oder expliziten) Dynamiken zwischen den verschiedenen Beteiligten?
Anhand von Fallbeispielen untersuchen wir verschiedene Ausgangslagen, Herausforderungen und Spannungsfelder mit dem Ziel, das persönliche Beratungskonzept zu schärfen und zusätzliche Handlungsoptionen zu schaffen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist entweder der Besuch der Coaching Praxis & Live Kurse (4 x 2 Tage) oder nachweisbare Coaching Erfahrung.