CoResolve mit Deep Democracy 2x2 Tage - Kurs 26-02-VM15 | Institut für systemische Impulse
Beratung

CoResolve mit Deep Democracy 2x2 Tage

CoResolve gibt dir als Moderator*in eine Reihe wirksamer Tools an die Hand, um das kreative Potenzial der Meinungsvielfalt einer Gruppe und die daraus entstehenden Spannungen und Konflikte zu nutzen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsamen Entscheidungen mehr Tragfähigkeit zu verleihen. Der Kurs greift dabei auf die bewährten und wirkungsvollen Methoden von Lewis Deep Democracy zurück. Schaffe einen sicheren Raum, in dem alles gesagt werden kann und vor allem auch Minderheitenmeinungen gehört werden. Ermögliche, dass alle Sichtweisen, Glaubenssätze und Emotionen auf den Tisch kommen können. Stärke deine Beziehungen durch radikale Offenheit und schaffe Raum für persönliches Wachstum.

Im Modul CoResolve 2 (3. und 4. Tag) geht es noch tiefer unter die Wasserlinie und wir bekommen Tools an die Hand zum Umgang mit Konflikten. Hier seien insbesondere die Tools «Der Streit» und «Verstärkung» genannt.

Ihr seid angehalten, zwischen den beiden Modulen viel zu üben, damit wir im zweiten Teil einen regen Erfahrungsaustausch haben und mit euren Fragen arbeiten können, die sich aus eurer CoResolve-Praxis ergeben haben.


Entdecke in vier intensiven Tagen neue Möglichkeitsräume im Umgang mit Spannungen und Konflikten in einer Gruppe und lerne, diese selbst anzuwenden und zu begleiten!

Zielgruppe: Führungskräfte, Berater*innen, Moderator*innen, HR-Verantwortliche
Methoden: Training, praktische Übungen und Gruppendiskussionen
Dauer: 2x2 Tage Präsenz

Das erwartet dich:
  • Du erlangst ein tieferes Verständnis von Gruppenprozessen in Zusammenhang mit Konflikten.
  • Du lernst, Vertrauen und psychologische Sicherheit in Teams aufzubauen.
  • Du erhältst Tools, um Meetings und Konferenzen effizient und integrativ zu moderieren.
  • Du lernst Entscheidungen herbeizuführen, in die alle Perspektiven eingehen und für die alle Teammitglieder Verantwortung übernehmen.
  • Du lernst die Vielfalt von Positionen und Widerspruch als gute Basis für Meinungsbildungsprozesse zu schätzen und zu nutzen.
  • Du lernst frühe Anzeichen von Widerstand und auftauchenden Konflikten zu bemerken und aufzugreifen, um Spannungen zu reduzieren und lösen.
  • Du erfährst, wie man die kollektive Intelligenz einer Gruppe nutzbar macht.
  • Du übst das Moderieren aus unterschiedlichen Positionen: Aus der Moderator*innen-, der Teilnehmer*innenund der Führungsposition.
  • Du übst das Bearbeiten und Lösen von Differenzen und Konflikten in Einzelgesprächen und Gruppen.
  • Du erlangst neue Erkenntnisse über Rollentheorie, Rollenverständnis und Rollenzuordnung.
Mi 25.02.2026 -
Do 18.06.2026
weitere Termine
Freie Plätze
25.02.2026 09:30 - 17:30
26.02.2026 09:30 - 17:30
17.06.2026 09:30 - 17:30
18.06.2026 09:30 - 17:30
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1960

Leitung:

Bild Andreas Bertram
Andreas Bertram
Präsident der Hochschule Osnabrück, CoResolve Trainer und Organisationsberater
Bild Christiane Leiste
Christiane Leiste
Mindful Leadership, CoResolve-Trainerin, Lewis Deep Democracy Elder
Das erwartet dich:
  • Du erlangst ein tieferes Verständnis von Gruppenprozessen in Zusammenhang mit Konflikten.
  • Du lernst, Vertrauen und psychologische Sicherheit in Teams aufzubauen.
  • Du erhältst Tools, um Meetings und Konferenzen effizient und integrativ zu moderieren.
  • Du lernst Entscheidungen herbeizuführen, in die alle Perspektiven eingehen und für die alle Teammitglieder Verantwortung übernehmen.
  • Du lernst die Vielfalt von Positionen und Widerspruch als gute Basis für Meinungsbildungsprozesse zu schätzen und zu nutzen.
  • Du lernst frühe Anzeichen von Widerstand und auftauchenden Konflikten zu bemerken und aufzugreifen, um Spannungen zu reduzieren und lösen.
  • Du erfährst, wie man die kollektive Intelligenz einer Gruppe nutzbar macht.
  • Du übst das Moderieren aus unterschiedlichen Positionen: Aus der Moderator*innen-, der Teilnehmer*innenund der Führungsposition.
  • Du übst das Bearbeiten und Lösen von Differenzen und Konflikten in Einzelgesprächen und Gruppen.
  • Du erlangst neue Erkenntnisse über Rollentheorie, Rollenverständnis und Rollenzuordnung.