«Ich habe ein Buch über Führung geschrieben!» … «Wer nicht?»
(aus einem Gespräch mit Fritz B. Simon)
Wir haben eine Führungsweiterbildung entwickelt, aber anders!
Auch hier könnte man fragen: Wer nicht?
Wir wagen den Versuch: Wir bieten dir einen co-kreativen Raum, um deinen aktuellen Stand des Wissens über Führung zu erweitern, über Paradoxien und Unsicherheiten nach- und darüber hinauszudenken. Dabei reflektieren wir auf persönlicher wie organisationaler Ebene Glaubens- und Verhaltensmuster und Entscheidungslogiken. Wir experimentieren und gestalten gemeinsam neue Handlungsräume mit hoher Relevanz für deinen alltäglichen Führungsalltag und mit Blick auf umsichtige Organisationsentwicklung.
Motiviert zu diesem Angebot habt ihr uns!
Fühlt sich euer Führungsalltag manchmal auch so an?
«Ich befinde mich aktuell in einer Führungsrolle, die mich mit vielen Spannungsfeldern und Paradoxien konfrontiert. Sowohl auf persönlicher Ebene in Hinblick auf meine eigenen Prägungen, Glaubens- und Verhaltensmuster und Erwartungen, als auch auf Mitarbeitendenebene.
Spannungsfelder, die ich erlebe sind beispielsweise Erschöpfungszustände versus Leistungsanspruch, Kostendruck versus Qualitätsanspruch, Selbssteuerung versus Steuerung von oben, Eigenverantwortung und gemeinsames Verantwortungsgefühl versus Führungsverantwortung.
Auf organisationeller Ebene begegnen mir Paradoxien zwischen agilen und bürokratischen Praktiken, zwischen partizipativen und hierarschischen Entscheidungslogiken und zwischen Gewinnorientierung und ethischen Standards.
Zusätzlich wirken gesellschaftliche Entwicklungen auf meine Organisation, meine Mitarbeitenden und mich selbst ein, die mich herausfordern – Disruption versus Evolution. Wo fängt unsere/meine Verantwortung an, wo hört sie auf?»
Deshalb bieten wir dir die Möglichkeit,
- von aktuellen Konzepten zu lernen und dich in konkreten herausfordernden Situationen spielerisch auszuprobieren mit Relevanz für deinen alltäglichen Führungsalltag,
- dich in geschütztem Rahmen zu hinterfragen, herauszufordern,
- dich mit Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, zu verbinden, die dich bestätigen und gleichzeitig auch mit anderen Perspektiven konfrontieren,
- mit Expert*innen auf Augenhöhe zu diskutieren und deren Aussensicht zu nutzen,
- dich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und den Trainer*innen auf die Metaebene zu begeben, um deinen Horizont und deine Handlungsoptionen zu erweitern,
- aus deinem anspruchsvollem Alltag heraus zu kommen und Inseln der Inspirationen und Stärkung zu erleben, die dich auch über die Weiterbildung hinaus tragen,
- und schlussendlich Mitglied einer Community zu werden, auf die du zurückgreifen kannst.
Nach Abschluss der Weiterbildung fühlst du dich gestärkt, klarer in deiner Positionierung, flexibler in Bezug auf deine Handlungsoptionen und gelassener. Das erkennt auch dein Umfeld im beruflichen (als auch privaten) Kontext.
Wir freuen uns auf dich und unser Miteinander!
Hier geht's zum Flyer.