Co-Kreation von wirksamen Beratungsprozessen - Kurs 26-01-BE1 | Institut für systemische Impulse
Beratung

Co-Kreation von wirksamen Beratungsprozessen

Wie gelingen Beratungsprozesse? Eine alte und immer noch hoch aktuelle Fragen, die wir heute anders beantworten als noch vor einigen Jahren.
Wirksamkeit und Nützlichkeit sind im systemischen Verständnis nur durch gute Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung der Beteiligten möglich. Das beginnt mit einer «genügend klaren Auftragsklärung». Die (selbst-)bewusste Rollendefinition der Beraterin umfasst strukturelle Eigenständigkeit (nach Janes: Distanz, Transparenz, freie Reflexion) ebenso wie die Offenheit, in spannungsreichen Verhältnissen allparteilich und lösungsneutral zu agieren.

Neben diesen Grundfragen systemischer Beratung setzen wir uns mit hilfreichen «Diagnosekategorien» und konkreten Methoden für die beraterische Prozessgestaltung und die weiteren iterativen Such- und Erkundungsprozesse von Auftraggebern, Betroffenen und Berater*in auseinander.

Inklusive virtueller «Wrap-up»-Termin (via Zoom), voraussichtlich am 12.2.2026 von 19:00 bis maximal 21:00.

Das erwartet dich:
  • - Auftragsklärung – von «klassisch» bis «agil»
  • - Co-verantwortliche und co-kreative Kooperation
  • - Wirkung erzeugen und reflektieren
  • - Iteratives Vorgehen in der Beratung
  • - Hypothesen bilden und nutzen
  • - Etablieren eines funktionalen Beratungssystems
Fr 30.01.2026 -
Sa 31.01.2026
weitere Termine
Freie Plätze
30.01.2026 09:30 - 17:30
31.01.2026 09:30 - 17:30
12.02.2026 19:00 - 21:00
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1040

Leitung:

Bild Hansjürg Lusti
Hansjürg Lusti
Dipl. Psychologe IAP, Organisationsberater, Supervisor, Coach
Bild Claudia Seefeldt
Claudia Seefeldt
Dipl. oec., Organisationsberaterin und Coach BSO, Supervisorin

Weitere Termine:

Mo 25.08.2025 -
Di 26.08.2025
wenige Plätze frei
Mo 21.09.2026 -
Di 22.09.2026
Freie Plätze
Das erwartet dich:
  • - Auftragsklärung – von «klassisch» bis «agil»
  • - Co-verantwortliche und co-kreative Kooperation
  • - Wirkung erzeugen und reflektieren
  • - Iteratives Vorgehen in der Beratung
  • - Hypothesen bilden und nutzen
  • - Etablieren eines funktionalen Beratungssystems