Die Kunst und das Handwerk des Paradoxiemanagements - Kurs 26-11-VM17 | Institut für systemische Impulse
Beratung

Die Kunst und das Handwerk des Paradoxiemanagements

Paradoxien spielen eine zentrale Rolle in Organisationen. Man könnte noch pointierter formulieren, dass Organisationen um Paradoxien herum gebaut sind. Sie müssen …
• zugleich zentral steuern und dezentralen Einheiten Autonomie gewähren,
• zugleich Standards vorgeben und sich flexibel anpassen,
• zugleich ihre gewachsenen Kernkompetenzen entwickeln wie auch neueste Technologien integrieren.

Die Liste liesse sich noch beliebig verlängern, z.B. um Führungsparadoxien zwischen klaren, verbindlichen Vorgaben und situativ angemessenen Abweichungen. In den zwei Tagen werden wir einen theoretischen wie auch praktischen Blick auf Paradoxien in Organisationen werfen. Ein solcher Blick hilft, den Organisationalltag besser zu verstehen und vor allem zu erkennen, wie und wieso Konflikte entstehen.

Am ersten Tag widmen wir uns dem Paradoxiedenken mit besonderem Fokus auf Organisation, Führung und Beratung:
• Was sind die Quellen des Denkens in Widersprüchen und Paradoxien?
• Zum Konzept des «double bind» bei Gregory Bateson
• Welche Grundparadoxien machen eine Organisation zu einer Organisation?
• In welchen Formen werden diese Paradoxien in Organisationen bewundernswert und erfolgreich bearbeitet, d.h. vor allem invisibilisiert?

Am zweiten Tag steht die Praxis des Paradoxiemanagements im Mittelpunkt:
• Was sind systemische Werkzeuge, mit denen die unvermeidliche Paradoxiebearbeitung produktiv verbessert werden – in den jeweiligen Rollen als Führungskraft und/ oder Berater*in.

Am Beispiel des swf-Paradoxiezirkel werden fallbezogen drei Phasen durchlaufen, die aufzeigen, wie Paadoxiebewusstheit in Organisationen mit ihren Einheiten (Abteilungen, Projekte, Teams …) eingeführt werden kann.

Mi 18.11.2026 -
Do 19.11.2026
weitere Termine
Freie Plätze
18.11.2026 09:30 - 17:30
19.11.2026 09:30 - 17:30
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1000

Leitung:

Bild Torsten Groth
Torsten Groth
Dipl. Soz.Wiss., Lehrtrainer und Berater
Bild Timm Richter
Timm Richter
Dipl.-Mathematiker mit Nebenfach Informatik, MBA der MIT Sloan School of Management

Weitere Termine:

Di 18.11.2025 -
Mi 19.11.2025
Freie Plätze