Organisationen systemisch verstehen - Kurs 26-04-BE2 | Institut für systemische Impulse
Beratung

Organisationen systemisch verstehen

Im Erleben vieler Beratungskunden bleibt die Organisation als soziales Phänomen «im blinden Fleck»: Konflikte und Probleme treten in Teams auf oder werden an Einzelpersonen festgemacht. Diese Ansätze reichen jedoch oft nicht aus, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie stark der berufliche Alltag geprägt ist von hintergründig wirkenden, spezifischen Organisationslogiken. Ein besonderes Augenmerk wird auf bewährte und neuere Organisationsformen und -ansätze (von der Hierarchie zum Netzwerk …) gelegt, und es wird jeweils aufgezeigt, warum es im Kern immer (wieder) um das Management von Paradoxien geht.

Inklusive virtueller «Wrap-up»-Termin (via Zoom), voraussichtlich am 7.5.2026 von 19:00 bis maximal 21:00.

Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Organisation und Entscheidung: Entscheiden in permanenter Unsicherheit
  • Das Konzept der Unsicherheitsabsorption durch Entscheidungsprämissen
  • Führungs-/Beratungsherausforderungen in unterschiedlichen Organisationslogiken
  • Zwischen Stabilität und Wandel: Kernparadoxien, die jede Organisation bewältigen muss (wenn sie Überleben möchte)
  • Neuere, «agile» Organisationsformen und deren Einbettung in klassische Organisationsformen
Do 23.04.2026 -
Fr 24.04.2026
weitere Termine
Freie Plätze
23.04.2026 09:30 - 17:30
24.04.2026 09:30 - 17:30
24.04.2026 09:30 - 17:30
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1040

Leitung:

Bild Torsten Groth
Torsten Groth
Dipl. Soz.Wiss., Lehrtrainer und Berater
Bild Roger Romano
Roger Romano
Coach, Supervisor, Organisationsberater, Transaktionsanalytiker

Weitere Termine:

Do 20.11.2025 -
Fr 21.11.2025
Freie Plätze
Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Organisation und Entscheidung: Entscheiden in permanenter Unsicherheit
  • Das Konzept der Unsicherheitsabsorption durch Entscheidungsprämissen
  • Führungs-/Beratungsherausforderungen in unterschiedlichen Organisationslogiken
  • Zwischen Stabilität und Wandel: Kernparadoxien, die jede Organisation bewältigen muss (wenn sie Überleben möchte)
  • Neuere, «agile» Organisationsformen und deren Einbettung in klassische Organisationsformen