Systemtheorie und Beratungspraxis - Kurs 26-04-BE13 | Institut für systemische Impulse
Beratung

Systemtheorie und Beratungspraxis

In jeder Beratungsform – sei es im Coaching, in der Organisationsberatung oder in der Supervision – stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, problematisch bewertete, individuelle wie kollektive Verhaltens- und Denkmuster nachhaltig zu verändern.

Mit Hilfe grundlegender, von der Systemtheorie inspirierter Konzepte wird in diesem Seminar praktisch aufgezeigt, wie man (Konflikt-)Muster in Teams und Organisationen produktiv verändert und Wirklichkeitskonstruktionen wirksam irritiert. Es werden Kern-Konzepte des systemischen Arbeitens vermittelt, die sich vielfältig einsetzen lassen.

Inklusive virtueller «Wrap-up»-Termin (via Zoom), voraussichtlich am 5.5.2026 von 19:00 bis maximal 21:00.

Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Der systemische Blick I: Formen der Welterzeugung
  • Strategien der Erzeugung passenderer Wirklichkeitskonstruktionen
  • Der systemische Blick II: Vom Individuum zum System
  • Spielregeln und Musterbildungen in Systemen
  • Typische Konflikt-Muster mitsamt passenden Lösungsstrategien
Di 21.04.2026 -
Mi 22.04.2026
weitere Termine
Freie Plätze
21.04.2026 09:30 - 17:30
22.04.2026 09:30 - 17:30
22.04.2026 09:30 - 17:30
institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh Hornbachstrasse 50 8008 Zürich, 3. Stock (Demetrio), Raum «Don Marcello»
CHF 1040

Leitung:

Bild Torsten Groth
Torsten Groth
Dipl. Soz.Wiss., Lehrtrainer und Berater
Bild Roger Romano
Roger Romano
Coach, Supervisor, Organisationsberater, Transaktionsanalytiker
Das erwartet dich in diesem Seminar:
  • Der systemische Blick I: Formen der Welterzeugung
  • Strategien der Erzeugung passenderer Wirklichkeitskonstruktionen
  • Der systemische Blick II: Vom Individuum zum System
  • Spielregeln und Musterbildungen in Systemen
  • Typische Konflikt-Muster mitsamt passenden Lösungsstrategien